
5 Tipps, um Ihre Puzzles sicher aufzubewahren (und Ihren Seelenfrieden zu bewahren)
Seien wir ehrlich: Rätseln ist großartig ... bis jemand beschließt, Ihr Meisterwerk umzustoßen. Ob es Ihre Katze, Ihr Kind oder einfach nur Ihr eigenes tollpatschiges Ich ist, es gibt immer etwas, das Ihr Rätsel bedroht. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Puzzle sicher aufzubewahren, sodass Sie sich nicht jedes Mal Sorgen machen müssen, dass Puzzleteile auf mysteriöse Weise verschwinden. Hier sind 5 Tipps, die Ihr Leben (und Ihr Rätsel) einfacher machen werden!
1. Puzzle-Rollen: Denn nicht jeder hat Platz für einen Puzzle-Tisch
Sie haben keinen Ort, an dem Sie Ihr Puzzle ausstellen können? Betreten Sie die Puzzle-Rolle! Das Konzept ist einfach: Legen Sie Ihr Puzzle auf die Matte, rollen Sie es auf und voilà – sicher verstaut.
Es fühlt sich ein bisschen so an, als würde man sein Puzzle in einen Schlafsack stecken. Schön warm und vor den Elementen geschützt. Bitte beachten Sie: Billig ist teuer, denn bei einigen Matten können sich die Teile verschieben (und das ist nicht gerade das Richtige).
2. Verwenden Sie ein Puzzle-Brett mit einer Abdeckung (auch bekannt als der persönliche Leibwächter Ihres Puzzles).
Wenn Sie es mit dem Puzzeln ernst meinen (und das wissen wir), dann ist ein Puzzlebrett mit Abdeckplatte ein absolutes Muss. Dieses Smartboard bietet eine stabile Oberfläche für alle Ihre Puzzle-Abenteuer und einen sicheren Ort, an dem Sie Ihr Puzzle schützen können, wenn Sie eine Pause machen.
Das Beste daran? Sie können das Brett einfach unter Ihr Sofa oder Bett schieben, ohne dass jemand merkt, dass Sie ein 2000-teiliges Puzzle verstecken. Und ein Bonus: Es schützt auch davor, dass Katzen denken, Puzzleteile seien Snacks.
Tipp: Schauen Sie sich unser Puzzlebrett aus Eichenholz mit Abdeckplatte an – stilvoll, platzsparend und so stabil, dass selbst Ihr neugieriger Vierbeiner nicht damit zurechtkommt.
3. Organisieren Sie Ihre Puzzleteile (und Ihr Leben...)
Gehören Sie auch zu den Menschen, denen immer ein Eckstück fehlt, nur um es Wochen später unter der Couch zu finden? Es ist Zeit, dieses Chaos-Syndrom in den Griff zu bekommen. Verwenden Sie Sortierfächer, um Ihre Stücke nach Farbe, Form oder Kategorie zu organisieren.
Profi-Tipp: Diese Behälter können auch als Snackhalter dienen. Das einzige Risiko? Aus Versehen ein Puzzleteil statt einer Nuss gegessen. Aber hey, du bist nicht der Erste...
4. Stellen Sie Ihr Puzzle hoch und trocken auf (und sicher vor Katzen und Kleinkindern geschützt).
Wir alle lieben unsere Kinder und Haustiere, aber eines haben sie gemeinsam: Sie können einfach nicht die Finger von Ihrem Puzzle lassen. Stellen Sie daher sicher, dass sich Ihr Puzzle nicht an einer Stelle befindet, an der es mit Greifhänden (oder Pfoten) erreicht werden kann.
Versuchen Sie es mit einem erhöhten Tisch oder – noch besser – mit einem Puzzlebrett mit Abdeckplatte. Katzen sind vielleicht für ihre Ausdauer bekannt, aber selbst sie geben auf, wenn sich eine stabile Holzplatte zwischen ihnen und Ihrem Puzzle befindet.
5. Speichern Sie Ihr Puzzle oder rahmen Sie es ein (denn einige Puzzles verdienen einen Platz an der Wand)
Manche Rätsel sind zu schade, um sie wieder in die Schachtel zu legen. Sobald Sie fertig sind, können Sie Ihr Puzzle zusammenkleben und einrahmen. Voilà, sofortiges Kunstwerk! Dies ist die ultimative Möglichkeit, Ihre Puzzle-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und einen Gesprächsstoff zu schaffen, wenn Sie Besucher haben: „Oh, das? Nur ein Puzzle aus 2000 Teilen, nichts Besonderes.“